Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) dient zur Energieberatung von Wohngebäuden.
Er soll den Weg aufzeigen zur energetischen Optimierung des Gebäudes.
Es werden Einzelmaßnahmen sowie Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus berücksichtigt.
Der iSFP bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge individuell für Ihr Gebäude am sinnvollsten sind.
Eine oft gestellte Frage beim iSFP ist "Bin ich dann verpflichtet, die Sanierungsmaßnahmen durchzuführen?" ganz klar, Nein Sie sind nicht verpflichtet.
Der Bericht bietet Ihnen einen ersten Überblick über Sanierungsmaßnahmen, die geschätzte Kosten und die zeitliche Reihenfolge, in der Sie die Modernisierung umsetzen können.
Die Vorteile:
Der iSFP bietet Ihnen eine kompakte Übersicht über den aktuellen energetischen Zustand (IST-Zustand) Ihrer Immobilie.
Und listet Ihnen auf, welche Maßnahmen für Sie (gemeinsam bei der Begehung besprochen) sinnvoll sind und welche Fördermittel Ihnen zur Verfügung stehen würden.
Außerdem erhalten Sie durch den iSFP einen Förderbonus von 5 % auf Maßnahmen, die im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) durch das BAFA oder die KfW gefördert werden.
Link zur aktuellen Förderübersicht.
Wenn Sie die Voraussetzung für eine BAFA-Förderung erfüllen, bekommen Sie Zuschüsse von 50 % des Beratungshonorars, maximal 650 € bei Ein- und Zweifamilienhäuser und 850 € bei Wohnhäusern bei mindestens drei oder mehr Wohneinheiten.
Ablauf der Energieberatung:
Vor-Ort-Termin
Zunächst vereinbaren wir einen Vor-Ort-Termin, bei diesem werden sämtliche Daten zum aktuellen Zustand des Gebäudes erfasst.
Sofern vorhanden können Sie mir Bauunterlagen, sowie Nachweise zu vergangenen Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung stellen.
Ausarbeitung des individuellen Sanierungsfahrplans
Nachdem alle erforderlichen Daten erhoben wurden, wird mittels Computersoftware der aktuelle energetische Zustand Ihres Gebäudes berechnen und die für Sie bestmöglichen Sanierungsvarianten ausgearbeitet.
Sobald der Entwurf fertig ist, bekommen Sie diesen zugeschickt und wir treffen uns zu einem zweiten Gespräch und stimmen die Sanierungsschritte gemeinsam mit Ihren Wünschen ab.
Es werden auch im Detail die Reihenfolge der Schritte abgesprochen und angepasst. Dies kann Ihnen helfen, erhebliche Kosten zu sparen.
Hier können sich einen ersten Überblick über die Sanierungsvorschläge verschaffen.
Persönliche Besprechung des Berichts
In einem Abschlussgespräch wird der fertige iSFP vorgestellt und detailliert erläutert. Hier gibt es ausreichend Zeit für offene Fragen.